Kunst, Kultur & Murmeltiere
Kulturinteressierte finden in den zahlreichen Galerien und Museen viel Spannendes und auch Kurioses. So wartet zum Beispiel das Fis-Ski- und Wintersportmuseum in Liechtensteins Hauptstadt Vaduz mit einer von dem ehemaligen Skirennfahrer Noldi Beck zusammengetragenen Sammlung zum Thema Wintersport auf.
Zeitgenössische und moderne Kunst vom Feinsten finden sich im Kunstmuseum Liechtenstein. Im Zentrum von Vaduz, an Liechtensteins Flaniermeile "Städtle", präsentiert sich das große Bauwerk als schwarzer Kubus, dessen Entwurf auf dem Reißbrett der Architekten Heinrich Degelo, Meinrad Morger und Christian Kerez entstanden ist. Die hier ausgestellte Kunstsammlung reicht von der Gegenwart bis ins 19. Jahrhundert zurück.
Sehr sehenswert sind auch die regelmäßig stattfindenden Performances und Einzelausstellungen bedeutender Arbeiten namhafter internationaler Künstlerinnen und Künstler.
Kulturinteressierte finden in den zahlreichen Galerien und Museen viel Spannendes und auch Kurioses. So wartet zum Beispiel das Fis-Ski- und Wintersportmuseum in Liechtensteins Hauptstadt Vaduz mit einer von dem ehemaligen Skirennfahrer Noldi Beck zusammengetragenen Sammlung zum Thema Wintersport auf.
![]() |
Vaduz, Städtle Im Vordergrund die Skulptur African King von Günther Stilling |
Sehr sehenswert sind auch die regelmäßig stattfindenden Performances und Einzelausstellungen bedeutender Arbeiten namhafter internationaler Künstlerinnen und Künstler.
Ein paar Schritte weiter finden wir Naturkundliches und Geschichtliches im Landesmuseum Liechtenstein, Über die Grenzen Liechtensteins hinaus hat sich dieses Museum mit seinen interessanten Ausstellungen und Veranstaltungen einen Namen gemacht. Früher waren an dieser Stelle der Regierungssitz, die Zollstation und eine herrschaftliche Taverne, in der Johann Wolfgang von Goethe auf seiner Rückreise aus Italien 1788 Station machte. Um die letzte Jahrhundertwende herum wurde das historische Museumsgebäude, dessen Grundmauern vom 15. Jh erzählen, erweitert und baulich unmittelbar an den dahinterliegenden Schlossberg angelehnt.
Der Schlossberg in Vaduz mit dem Fürstenschloss |
Engländerbau in Vaduz mit Postmuseum und dem der zeitgenössischen Kunst vorbehaltenen"Kunstraum Engländerbau" |
Einmal, das nur ein paar Häuser weiter im so genannten Engländerbau gelegene Postmuseum, welches 1936 seine Türen öffnete und mit ausgestellten Dokumenten und Gerätschaften Einblicke in die Postgeschichte des Fürstentums gibt.
Im Ort angekommen, wurden wir bei strahlendem Sonnenschein ganz traditionell von einem Alphornkonzert begrüßt. Das Konzert habe ich auf Video aufgenommen. Jedoch, habe ich leider nicht die Lizenz es hier öffentlich hochzuladen, was sehr schade ist.
Wie könnte es anders sein, mit ein paar Bildern möchte ich Euch in die alpine Bergwelt, in das 1600 m hoch gelegene Malbun, das sich während der Saison als Skiparadies präsentiert, entführen. Kurz vor Malbun muss erst einmal ein Tunnel passiert werden.
Im Ort angekommen, wurden wir bei strahlendem Sonnenschein ganz traditionell von einem Alphornkonzert begrüßt. Das Konzert habe ich auf Video aufgenommen. Jedoch, habe ich leider nicht die Lizenz es hier öffentlich hochzuladen, was sehr schade ist.
Alphörner in Malbun |
Bergbahnstation Malbun. Hier geht es auf das 2000 m hochgelegene Sareiserjoch |
Blick auf Malbun |
Wohin man auch schaut, überall Murmeltiere....
Einen besonders nachhaltigen Eindruck machten auf mich die vielen, sehr großen Alpenmurmeltiere, die zur Gattung der Erdhörnchen gehören. Sie sind tagaktiv und wohnen inmitten und oberhalb der Almhäuser in Erdhöhlen mit weit verzweigten Gangsystemen. Kommt man in die Nähe ihrer Höhleneingänge, die sie aufrecht stehend streng bewachen, warnen sie ihre Artgenossen mit schrillen, lauten Pfeiftönen vor der drohenden Gefahr. Dann tauchen sie blitzschnell in ihre sicheren Baue ab und harren dort aus bis die Gefahr vorüber ist.
Für mich waren es die ersten Murmeltiere, die ich in freier Natur erleben durfte. Schon alleine um ihr Treiben in aller Ruhe beobachten zu können würde ich gerne in einem der nächsten Sommer noch einmal nach Malbun reisen. Im Winter, wenn die Alm mit einer dichten Schneedecke überzogen ist, halten sie - tief in der Erde - aneinandergekuschelt ihren langen Winterschlaf.
Die Almhäuser oberhalb von Malbun werden überwiegend als Feriendomizile genutzt |
romantisch, oder? |
![]() |
Ich mit Hund Timmy, der hier eine Wasserstelle entdeckt und gerade überlegt, ob er nur seinen Durst löschen soll oder in dem kühlen Nass ein Bad nehmen darf. |
Landestypischer Zwiebelturm der Pfarrkirche St. Josef, Triesenberg |
Zum Abschluss noch ein Foto, auf welchem der "junge" Rhein zu sehen ist. Dieses herrliche Panorama erschließt sich von Triesen aus. Für mich, die jahrelang in Köln lebte und sehr gerne am dortigen Rheinufer radelte, ein besonders interessanter Anblick.
Es würde mich freuen, wenn Euch dieser kleine Bericht und die Fotos gefallen. Natürlich ist das nur ein Bruchteil dessen, was Liechtenstein zu bieten hat.
Verfasserin und copyright Inge Agnes Preuschoff-Perrier
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen